Aus dem Schulleben: 2019/2020
1. Schultag für die "Neuen"
Am 10. September 2019 war es endlich wieder einmal soweit! Für 32 Thalfinger Erstklässler begann die Schulzeit.

Morgens trafen sich die gespannten ABC-Schützen begleitet von ihren Eltern, Verwandten und Freunden mit ihren tollen Schultüten in der katholischen Kirche zum gemeinsamen Anfangsgottesdienst. Im Anschluss wurden sie herzlich von Lehrern und den ehemaligen Erstklässlern in der Turnhalle der Grundschule begrüßt. Danach verbrachten die Neuen ihren restlichen 1. Schultag in den Klassenzimmern.
Danke an den Elternbeirat, der die Gäste an diesem Vormittag mit Speis und Trank bewirtete!
Auf Wanderschaft

Bei anfänglich wolkigem Himmel begannen die Dritt- und Viertklässler am Dienstag, 17. September 2019 gemeinsam ihre Wanderung nach Burlafingen zum Spielplatz bei der Iselhalle. Mit viel Freude animierten sie vorbeifahrende Autos und LKWs auf einem Stück des Weges entlang der Straße zum Winken und Hupen. Das klappte ziemlich gut. Am Spielplatz angekommen verteilten sich alle auf die Klettergerüste, das Fußballfeld, die Schaukeln und das umliegende Gebüsch, das sich gut zum Verstecken eignete. Zum Abschluss gab es dann noch für jede Klasse ein Gruppenfoto bei Sonnenschein.
Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg sammelte eine Gruppe der Klasse 3b herumliegenden Müll. Immer wieder beteiligten sich auch weitere Kinder aus den anderen Klassen bei dieser Sammelaktion, bis alle Tüten gefüllt waren. Leider war das gar nicht schwierig und stimmte den ein oder anderen nachdenklich, denn es lag sehr viel Müll direkt auf oder neben der Strecke.
Experimentiertag am 27.09.2019
Dieses Jahr haben wir an einem Tag nur Experimente gemacht. Dazu wurden die Kinder klassenübergreifend in Gruppen aufgeteilt, sodass in jeder Gruppe Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse vertreten waren. So konnten die Großen den Kleinen helfen, was sehr gut geklappt hat. Ein großes Lob an unsere Schüler!
In den Klassenzimmern waren zu den unterschiedlichsten Themen Versuche aufgebaut. Es gab folgende Stationen: Verschiedene Körper bauen mit Magformers, Kugelbahnen nachbauen und selber erfinden, verschiedene Brücken bauen, Experimentieren mit Stoffen mit verschiedenen Eigenschaften, Versuche zum Thema Strom durchführen, Türme bauen und Versuche zum Magnetismus.
Alle Kinder durften mehrere Stationen durchlaufen und zeigten sich sehr neugierig und motiviert. An diesem Tag hatten Schüler und Lehrer sehr viel Freude am Entdecken.
Hier ein paar Kommentare unserer Schüler:
-- Das Experimentieren mit Strom fand ich sehr spannend. Ich habe gelernt ein Licht anzuzünden mit Stromleitungen. Am besten gefallen
hat mir, selber Kugelbahnen zu bauen.
-- Mir hat der Tag sehr gut gefallen. Gebaut habe ich mit den Magneten einen Traktor mit Anhänger. Das Experiment mit Strom fand ich toll.
Am Besten hat mir das Bauen mit den Magneten gefallen.
-- Der Experimentiertag hat mir viel Spaß gemacht. Es ist schön auch mal was mit anderen Klassen zu machen. Besonders toll fand ich
das Experiment bei Frau Rapp. Da haben wir mit Salzwasser etwas auf schwarzes Papier gemalt und dann gefönt. Am Ende sah das
Bild sehr schön aus, weil das Salz dann zu einem tollen Bild wurde. Fast wie ein Zaubertrick.
-- Gut fand ich Türme bauen und Stromexperimente. Super fand ich Kugelbahn und Magnetismus. Insgesamt fand ich die Aktion super
klasse!
-- Mir hat das Brückenbauen besonders gefallen. Mit einem 4. Klässler habe ich eine Brücke gebaut aus Stäben. Das war toll!
-- Mir hat das Experiment Kugelbahnen sehr gut gefallen, weil man sich selber Strecken aussuchen durfte, die man selbst bauen konnte.
-- Mir hat gefallen, dass man am Experimentiertag so viele verschiedene Sachen machen konnte. Gefallen haben mir alle Stationen, an
denen ich war.
-- Den Tag fand ich toll, da man in jedem Klassenzimmer ein anderes tolles Experiment machen konnte. Das Murmelexperiment hat mir
am besten gefallen.
-- Bei dem Experimentiertag hat mir das Kugelbahn- und das Brückenbauen besonders gut gefallen. Es gab coole Schienen, die lang und
flexibel waren.
St. Martin
„Laterne, Laterne, …“ : Jedes Jahr im November ziehen Scharen von Kindern mit bunten Laternen durch die dunklen Straßen und trällern dabei Martins- und Laternenlieder. So auch seit längerer Tradition in Thalfingen. Gestartet wurde der Umzug an der Grundschule Thalfingen und endete am Dorfplatz, wo die Kinder des Kindergartens und der GS (Klassen 1+2) sich versammelten, um ihre einstudierten Lieder und Tänze sowie das legendäre Martinsspiel der Elternschaft und einigen Angehörigen zu präsentieren. Zum Abschluss gab es noch Einiges für das leibliche Wohl, wie Martinsbrezeln, Glühwein und Punsch, was an aufgestellten Buden angeboten wurde. Insgesamt war es, wie jedes Jahr, ein gelungener und schöner Abend.
Dorfweihnacht 2019
Am ersten Adventswochenende fand wieder die alljährliche Dorfweihnacht auf dem wunderschönen Dorfplatz in Thalfingen statt. Neben vielen verschiedenen Vereinen und Einrichtungen war auch unsere Grundschule Thalfingen sowie die Mittagsbetreuung dort mit jeweils einem Verkaufsstand vertreten. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits im November in der Schule gemeinsam mit den Eltern und Lehrerinnen viele tolle Dinge hergestellt, um sie auf der Dorfweihnacht zu verkaufen. In den Klassenzimmern, in der Küche und im Werkraum wurde gebacken, gebastelt und fleißig verpackt. Viele kleine Hände halfen mit, sodass die Grundschule Thalfingen ein umfangreiches Sortiment an Stollen, Plätzchen, Ferrero-Rocher-Engeln, verzierten Tassen und Schälchen zum Verkauf anbieten konnte.
Am 1. Dezember haben neben dem Kindergarten und den Flötengruppen auch die 3. Klassen der Grundschule Thalfingen auf der Bühne des Dorfplatzes einen musikalischen Beitrag geleistet. Sie sangen das bekannte Lied „Rudolph the red-nosed Reindeer“ sowohl in einer deutschen sowie einer englischen Version. Manche Kinder trugen rote Nasen oder Rentiergeweihe auf dem Kopf. Am Ende bekamen alle einen fair gehandelten Schokoladennikolaus als kleines Dankeschön.
Singen im Seniorenheim
Am Donnerstag, den 19.12.19, besuchte die Klasse 4 a mit Frau Berchtold und Frau Rapp das Seniorenzentrum „Tobit“ in Thalfingen. Traditionell kümmerte sich schon weit im Voraus unsere Förderlehrerin Frau Sommerer um die Absprache mit dem Seniorenheim und ein abwechslungsreiches Lied- und Gedichtprogramm. Herr Schaule war wie jedes Jahr unsere Verstärkung, um Instrumente, CD-Player und Requisiten an Ort und Stelle zu bringen. So konnte es gelingen:
Im Eingangsbereich des Hauses versammelten sich die Bewohner. Gemeinsam mit den Senioren wurde als allererstes „Ihr Kinderlein kommet“ gesungen. Das anschließende Adventslied passte zu den schon angezündeten drei Kerzen am Adventskranz. Wieder alle Generationen miteinander sangen das „Kling Glöckchen“ - mit hellen Glöckchen begleitet. Heiter wurde es dann mit dem Weihnachtskekse-Blues: Ein Song über die leckeren Plätzchen, die kaum gebacken, plötzlich seltsamerweise alle verschwinden. Einige Schüler trugen kleine Gedichte von Elke Bräunling über den Monat Dezember und auch die wundervollen Sterne vor. Schließlich verzauberten die Schülerinnen das Publikum mit einem selbstgestalteten Tanz zum Stück „Silber und Gold“ von Rolf Zuckowski. In dem Liedtext geht es darum, dass Friede, Freude, Liebe und Glaube die wahren, wertvollen Schätze im Leben sind. In der Choreografie konnte man sich durch die gelben und weißen Chiffon-Tücher manchmal eine aufflackernde Sternschnuppe vorstellen. Zuletzt überreichten die Viertklässler den Bewohnern ein kleines gebasteltes Präsent. Zum Abschluss wurde das Lied „Oh du fröhliche“ angestimmt. „Auf Wiedersehen“ sangen die Senioren zuletzt und die Kinder erhielten eine süße Aufmerksamkeit und einen tollen Applaus.