Schule von A bis Z
Antolin
Seit 2009 nimmt unsere Schule am Leseförderprogramm "Antolin" teil (Schullizenz).
Die Schüler können mit individuellen Zugangsdaten online Fragen zu gelesenen Büchern beantworten und somit das sinnentnehmende Lesen trainieren. Durch Urkunden erhalten die Kinder immer wieder Anerkennung und Rückmeldung über ihren aktuellen Punktestand. Nähere Informationen finden Sie auch unter Antolin
Arbeitsgemeinschaften
Je nach verfügbaren Lehrerstunden werden zusätzlich zum Pflichtunterricht freiwillige Arbeitsgemeinschaften angeboten.Ausflüge
Ausflüge werden von der jeweiligen Klassenlehrkraft festgesetzt und Sie werden davon rechtzeitig informiert. In der Regel werden einzelne Eltern angesprochen, ob sie als zusätzliche Begleitperson am Ausflug teilnehmen möchten.Beurlaubung von Schülern
Befreiungen von einem Tag können von der Klassleitung ausgesprochen werden; darüber hinaus gehende Befreiungen erteilt die Schulleitung. Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern, die über das Maß der Ferien- und Feiertage hinausgehen, müssen bei der Schulleitung schriftlich und in der Regel mit einer Woche Vorlaufzeit beantragt werden (download Formular unter --> Eltern) und können nur in begründeten, dringenden Ausnahmefällen genehmigt werden. Urlaubs- und Reisepläne der Eltern gehören grundsätzlich nicht dazu und können aus rechtlichen Gründen keinesfalls genehmigt werden.Beratung/Beratungslehrkraft
Zu Beratungsfachkräften können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen, wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes, zum Verhalten oder zu Leistungsschwankungen haben oder um sich konkrete Hilfestellungen zu holen (Tipps, Informationen, Adressen, Literaturempfehlungen). In diesem Schuljahr ist Frau Nikolina Acker (GS/MS Pfaffenhofen) für Sie zuständig. Sie können unter schulberatung.acker@web.de oder montags 11:30 - 12:15 Uhr unter 07302-9226405 Kontakt aufnehmen. Denke Sie im Sinne einer guten Kooperation bitte daran, Ihre Klassenlehrkraft im Vorfeld darüber zu informieren.Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele finden einmal im Schuljahr auf dem Thalfinger Sportplatz statt. Alle Kinder nehmen daran teil und sammeln bei den Disziplinen "Wurf", "Weitsprung", "Sprint" und "ausdauerndes Laufen" ehrgeizig Punkte. Je nach sportlicher Leistung erhalten sie im Anschluss eine Teilnehmer-, eine Sieger- oder sogar eine Ehrenurkunde.Falls die Bundesjugendspiele (z.B. während der Corona-Zeit im Schuljahr 2020-2021) nicht stattfinden können, veranstalten wir ein Sportfest, das ähnlich auf gebaut ist. Dabei sammelt nicht jedes Kind für sich alleine Punkte nach Weite oder Zeit, sondern klassenweise werden Punkte gesammelt. Am Ende erhalten alle teilnehmenden Klassen Urkunden für ihre Leistungen.
Computer/Medien
Jedes Klassenzimmer ist mit einem Beamer samt Leinwand und zugehörigem Lehrer-IPAD ausgestattet, sodass unsere Overheadprojektoren in den "wohlverdienten" Ruhestand gehen können. Ganz bequem können Arbeitsblätter, Hefte von Kindern, Gruppenarbeiten etc. fotografiert und gemeinsam geräuschlos an der Leinwand angeschaut und bei Bedarf über das IPAD bearbeitet werden. Ebenso freut sich die Schule über einen mobilen Wagen mit 14 Mini-Laptops mit Internetzugang, Netzwerk, Farblaserdrucker und 1 Lehrer-PC mit mobilem Beamer. Außerdem verfügt die Schule über drei interaktive Whiteboards. Dem Lehrerkollegium steht im Kopier- und Arbeitsraum eine PC-Arbeitsstation mit Drucker und Internetzugang zur Verfügung.Chronische Krankheiten
Bitte teilen Sie der Klassenlehrkraft eventuelle chronische Krankheiten wie z. B. Asthma unbedingt mit.Dorfleben/Gemeindeleben
Unsere Schule beteiligt sich seit vielen Jahren an Veranstaltungen der Gemeinde und des Thalfinger Bürgervereins wie Sankt Martin und Dorfweihnacht.
Dorfweihnacht
Kurz vor Weihnachten findet in Thalfingen die Dorfweihnacht des Bürgervereins statt. Traditionell singen die Drittklässler dort ein Lied und die Viertklässler verkaufen in einem eigenen Stand unter Federführung der Klassenelternsprecher kleine Weihnachtsgeschenke, die zuvor in den Klassen gebastelt wurden. Der Erlös wird einem guten Zweck gespendet.Dyskalkulie
Rechenschwäche.
Einschulungstag
Den ersten Schultag beginnen die Erstklässler traditionsgemäß mit einer kleinen Begrüßungsfeier in unserer Schulturnhalle. Anschließend erfolgt die Aufteilung in die jeweiligen Klassen durch Aufruf der jeweiligen Klassenlehrkraft. Nun gehen die Kinder mit den Lehrkräften und den Eltern ins Klassenzimmer. Dort verabschieden sie sich von den Eltern und beginnen das Schulleben mit der ersten Unterrichtsstunde. Nach einem kurzen, aber hoffentlich ereignisreichen Schulmorgen ist um ca. 11 Uhr die Schule schon wieder zu Ende.Einstein-Marathon
Bereits seit einigen Jahren nehmen viele unserer Schüler zu Beginn des neuen Schuljahres am Kinderlauf des Ulmer Einstein-Marathons teil. Eltern unterstützten sowohl bei der Organisation als auch bei der Durchführung vor Ort.Eltern

Elternabende
Neben den Klassenelternabenden zu Schuljahresbeginn gibt es für unsere Eltern zusätzlich zwei weitere, allgemeine Informationsveranstaltungen (gemeinsam mit den beiden anderen Elchinger Grundschulen): eine zur Schulfähigkeit (meist im Konstantin-Vidal-Haus in Oberelchingen) und eine zum Übertritt (in der Mittelschule in Oberelchingen).Alle Elternabende werden von den Klassenlehrern sorgfältig vorbereitet und transportieren wichtige Informationen in komprimierter Form von der Schule zu den Eltern. Wir möchten Sie an dieser Stelle deshalb dringend bitten, diese Abende zu besuchen. Bitte melden Sie uns auch, wenn Sie Bedarf für einen thematischen Elternabend verspüren. - siehe auch: Elternsprechtag
Elternbeirat
Am Anfang eines jeden Schuljahres werden aus den verschiedenen Klassen die Mitglieder des Elternbeirats gewählt.Pro Schuljahr finden ca. 3 - 5 Elternbeiratssitzungen zur Planung schulischer Projekte statt.
Elternbriefe
Mit einem Elternbrief wird über Gegebenheiten an der Schule oder einzelner Klassen informiert. Unsere Eltern werden im Schulbrief zu Beginn des neuen Schuljahres über Wichtiges und Neues aus dem Schulleben informiert. Anschließend erhalten Sie regelmäßig Elternbriefe und Einladungen zu den anstehenden Aktionen. Sollten Sie Mitteilungen in unseren Briefkasten einwerfen, vergessen Sie bitte nicht, den Namen Ihres Kindes bzw. die entsprechende Klasse/ Lehrkraft anzugeben. Darum bitten wir auch bei Nachrichten, die Sie auf dem Anrufbeantworter der Schule hinterlassen.Elternsprechtag

Erkrankungen während des Unterrichts
Erkrankt Ihr Kind während des Unterrichts, werden Sie sofort telefonisch von uns benachrichtigt.Erste Hilfe

Ethik
Für Schüler, die der evangelischen bzw. katholischen Konfession nicht angehören, bietet unsere Schule wertorientierten Ethikunterricht an.
Fahrräder
Kinder, die nach der bestandenen Radfahrprüfung (im 4. Jahrgang) mit dem Fahrrad in die Schule kommen, dürfen diese nur in die vorgesehenen Ständer stellen und müssen diese dort selbstständig durch Abschließen gegen Diebstahl sichern.Familiäre Veränderung
Bitte teilen Sie der betroffenen Klassenlehrkraft sowie der Schulleitung / Verwaltung familiäre Veränderungen stets so zügig wie möglich, am besten schriftlich, mit. Wegen der Pflicht zur Verschwiegenheit benötigen wir in den meisten (v.a. strittigen) Fällen eine Kopie der gerichtlichen Entscheidung bzgl. des Aufenthaltsbestimmungs-, sowie des SorgerechtsFerienordnung

Feueralarm

Förderunterricht
Frau Sommerer ist unsere Förderlehrerin. In ihrer Lerninsel erteilt sie Differenzierungsstunden und fördert individuell Kleingruppen oder einzelne Schüler in Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung.Fortbildung
Die Lehrkräfte erweitern ihr Fachwissen und ihre pädagogischen Fähigkeiten ständig im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen. Diese können schulhausintern (SchiLf) oder im Schulamtsbezirk (Neu-Ulm) stattfinden in der Regel in Nachmittagsveranstaltungen. Gelegentlich absolvieren Lehrkräfte auch ganz- oder mehrtägige Lehrgänge, die z. B. von der Regierung Schwaben oder der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen angeboten werden. Um in diesem Fall den Unterrichtsausfall für eine Klasse möglichst gering zu halten, wird für die fehlende Lehrkraft bestmöglichst eine Vertretung organisiert. Außerdem besteht für Lehrer die Möglichkeit, sich in Arbeitskreisen bzgl. bestimmter Themenbereiche auszutauschen oder selbst Fortbildungen für interessierte Kollegen anzubieten.Fundsachen
Verlorene Dinge, dessen Besitzer nicht ausfindig gemacht werden können, werden in einer "Fundkiste" verstaut. Diese befindet sich im Eingangsbereich der Schule.Gegenstände
Das Mitbringen und Mitführen von gefährlichen Gegenständen (z. B. Taschenmesser) aber auch von unterrichtsfremden Gegenständen (z. B. Gameboy) ist den Schülern untersagt. Diese werden von der Schule eingezogen! Über die Rückgabe entscheidet die Lehrkraft oder ggf. die Schulleitung.Gemeindebücherei
Weiterleitung zur Homepage der Gemeinde ElchingenGesunde Pause

Gewaltprävention
Grundlegender Unterricht

Handy
Der Gebrauch von Handys ist an unserer Schule für alle Schülerinnen und Schüler grundsätzlich untersagt.Hausaufgaben
Um den Lernstoff einzuüben und die Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt. Diese sollen von einem Schüler mit durchschnittlichem Leistungsvermögen in der Grundschule in einer Stunde bearbeitet werden können. Sonntage, Feiertage und Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten. Für die Erledigung der Hausaufgaben sind die Schüler verantwortlich (VSO §73,1), zur
Hausaufgabenhilfe
Bei Bedarf können Sie Ihr Kind bei der Hausaufgabenhilfe anmelden. Sie wird täglich angeboten und über den Förderverein organisiert.Hausaufgabenhilfe Förderverein
Hausmeister/Haustechnik
Unser Hausmeister Herr Schaule hat seinen festen Sitz (samt Büro) an unserer Thalfinger Grundschule. Er ist für alle Reparaturen im Hause und jeden Donnerstag für die Botengänge zur Gemeinde zuständig.Hausschuhe
An unserer Schule besteht für alle Kinder Hausschuhpflicht.Informationen
Wichtige schulische Informationen erhalten Sie über unsere zahlreichen Elternbriefe sowie über Aushang in unserem Schaukasten bzw. an der Schuleingangstüre. Auch im Gemeindeblatt werden Informationen der Schule bzw. des Elternbeirates veröffentlicht.Jahrgangsmischung/Kombiklasse
Hier lernen Kinder aus zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen in einem Klassenverband gemeinsam. Nähere Informationen zum "jahrgangsgemischten Lernen" finden Sie auch auf der Seite des Kultusministeriums Bayern unterwww.km.bayern.de

Kerngeschäft Unterricht
Bei aller Aufgeschlossenheit den vielfältigen Möglichkeiten eines attraktiven und umfangreichen Schullebens gegenüber, konzentrieren wir Thalfinger Lehrkräfte unsere Aktivitäten gerne auf das Kerngeschäft einer jeden Lehrkraft, nämlich auf einen kindgerechten, motivierenden und möglichst erfolgreichen Unterricht für die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler.Kindergarten
Unsere Schulkinder gehen in der Regel vorher in den katholischen Thalfinger Kindergarten St. Laurentius (Leitung Monika Simon). Vereinzelt kommen auch Kinder aus anderen Kindertageststätten. Um eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kindergarten zu gewährleisten, finden in unregelmäßigen Abständen vielfältige Treffen mit den Erziehern / der Kindergartenleitung statt, um sich auszutauschen und den Übergang für die zukünftigen Erstklässler zu erleichtern. Gegenseitige Besuche bei Infoabenden und Veranstaltungen schaffen Möglichkeiten zum informellen Austausch.Klassenelternsprecher
In jedem Schuljahr wird von den Eltern pro Klasse ein(e) Klassenelternsprecher(in) sowie ein(e) Stellvertreter(in) gewählt.Krankmeldungen

Kombiklasse/Jahrgangsmischung
Hier lernen Kinder aus zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen in einem Klassenverband gemeinsam. Nähere Informationen zum "jahrgangsgemischten Lernen" finden Sie auch auf der Seite des Kultusministeriums Bayern unterwww.km.bayern.de
Läuse

Lehrkräfte
Der direkte Ansprechpartner ist immer die Klassenlehrkraft. Jede Lehrkraft hat feste Sprechzeiten, in denen Sie sich über den Leistungsstand Ihres Kindes informieren können. Die Sprechzeiten werden Ihnen mitgeteilt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich, damit sich die Lehrkraft auf das Gespräch vorbereiten kann und nicht mehrere Eltern gleichzeitig in eine Sprechstunde kommen.Leseabend
Einmal jährlich, im Februar, veranstaltet der Förderverein einen Leseabend für alle Kinder der Grundschule. Dabei engagieren sich viele Eltern als Vorleser und Betreuer. Jedes Klassenzimmer wird liebevoll thematisch dekoriert und gemütlich hergerichtet. Die Kinder treffen sich am Dorfplatz und laufen gemeinsam zur Schule. Dort teilen sie sich mit Hilfe von Plakaten in Gruppen auf und ziehen in ihre Klassenzimmer zum Vorlesen. Währenddessen bereiten die anderen Eltern heißen Tee zu und schmieren Butterbrezeln für eine kleine Lesepause. Zum Schluss gegen 21 Uhr treffen sich noch einmal alle in der Aula und singen ein gemeinsames Gute-Nacht-Lied.
Lese- und Rechtschreibschwäche LRS/ Legasthenie
Nicht jedes Kind, das einmal "b" und "d" verwechselt oder einen Buchstaben auslässt, hat eine LRS oder ist gar Legastheniker. Gehen Sie immer erst zur Lehrkraft und fragen nach deren fachpädagogischem Urteil. Sie wird Ihnen dann ggf. die Beratungsfachkräfte der Schule oder außerschulische Hilfe empfehlen.Lesezimmer
Seit dem Schuljahr 2011/12 sind wir sehr stolz auf unsere Lesezimmer-Arbeit. Dabei wird den Schülern eine Vielzahl an Lesetexten zur Verfügung gestellt, aus denen sie frei wählen können. Diese sind in 6 unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden so angefertigt, dass für jedes Lesealter und für jedes Leseniveau (vom Erstleser bis hin zu besonders anspruchsvollen Leseaufgaben für leistungsstarke Leser) das Richtige dabei ist. Die Schüler suchen sich einen Lesetext im passenden Anspruchsniveau, sind dabei aber frei in der Wahl des Themas des jeweiligen Textes (Pferde, Ritter, etc.). Nach gründlicher Lektüre bearbeiten sie eigenständig und in Stillarbeit die vorgegebenen Fragen / Aufgaben zum Text. Das Außergewöhnliche an der Konzeption ist, dass dieses Lesezimmer jeweils nur von der Hälfte einer Klasse (momentan also von 8-13 Schülern) gleichzeitig besucht wird. Dies erlaubt konzentriertes, intensives Arbeiten und wird möglich durch die Unterstützung von Eltern, die die selbstständige Arbeit der Kinder im Lesezimmer betreuen. Bei Schwierigkeiten können die Eltern helfen und die auftretenden Fragen / Probleme gemeinsam mit den Schülern lösen. An dieser Stelle nochmals ein großes "Dankeschön" an alle Helfer und Sponsoren, die tatkräftig und spendabel dazu beigetragen haben, das Projekt "Lesezimmer" überhaupt realisieren zu können. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei denjenigen Eltern, die uns als Betreuungspersonen aktiv unterstützen. Wer noch Lust hat ebenfalls als "Lesepate" mitzuwirken kann sich jederzeit gerne bei uns melden wir freuen uns!LTT - Lern-Team-Training
Seit dem 2010 wurde das Lern-Team -Training (LTT) für alle Klassen eingeführt. Über die Medien haben Sie sicherlich schon erfahren, dass an vielen Schulen die Unterrichtsstörungen aller Art durch Schüler zunehmen. Ist Ihr Kind auch betroffen Die Lehrer und Schüler der Grundschule Thalfingen wollen sich gleichermaßen wohlfühlen und erfolgreich lernen und arbeiten können. Das Programm beinhaltet folgende drei allgemeine Grundsätze: 1. das Recht ungestört zu lernen - 2. das Recht ungestört zu unterrichten 3. das Recht der Anderen zu beachten. Ziel des LTT ist es, Störungen des Unterrichts durch Schüler so gut wie möglich zu reduzieren. Hierzu gibt es verschiedene Abstufungen (Ermahnung " Nachdenkbogen " Abholen des Schülers durch einen Erziehungsberechtigten).Medikamente
Bei unbedingt erforderlicher Einnahme von Medikamenten Ihres Kindes informieren Sie bitte die Lehrkraft und vermerken dies bitte auch auf unserem Notfallzettel.Merkblatt
Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Eltern ein ausführliches Informationsschreiben in Form eines Merkblattes mit den wichtigen Abläufen, Terminen und Ansprechpartnern.Mittagessen (warm)

Mittagsbetreung
Alle Belange der Mittagsbetreuung sind über unseren Förderverein geregelt.Mittagsbetreung Förderverein
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
Der MSD kann von Lehrern und / oder auch von Eltern angefordert werden. Er bietet Unterstützung bei Lernproblemen, bei Verhaltensproblemen oder dient der Diagnostik (mit Ausnahme von LRS). Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrkraft. Das Formular ist im Sekretariat erhältlich.Notfallzettel
Zu Beginn jeden Schuljahres müssen die Eltern aller Schüler einen Notfallzettel ausfüllen. Darauf stehen alle Daten, die in einem Notfall wichtig sein können wie z. B. die aktuelle Adresse und Telefonnummer, Handynummern der Eltern, Telefonnummer der Arbeitsstelle der Eltern, Name des Hausarztes, Versicherung, Allergien, Medikamente, usw. Diese Notfallzettel stehen dann das ganze Schuljahr über direkt beim Telefon im Lehrerzimmer, so dass jede Lehrkraft bei Bedarf die Eltern erreichen kann. Die Änderung einer Telefonnummer muss von der Lehrkraft umgehend im Sekretariat bekannt gegeben und auf dem Original in den roten Mappen vermerkt werden.Orientierungsarbeiten
Bei den Orientierungsarbeiten handelt es sich um einen standardisierten Test, der in der Jahrgangsstufe 2 in Bayern im Fach Deutsch für den Bereich "Richtig schreiben" durchgeführt wird. Die Vergleichsarbeiten geben eine objektive Rückmeldung über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 im Bereich "Richtig schreiben". Der Test wird nicht benotet, da es in erster Linie um eine Rückmeldung für die Lehrkräfte geht, inwieweit Schülerinnen und Schüler bestimmte Fähigkeiten bereits erworben haben. Die Aufgaben der Orientierungsarbeiten beziehen sich in der Regel nicht auf die direkt in den vorangegangenen Unterrichtsstunden behandelten Inhalte. Stattdessen werden Fähigkeiten geprüft, die in einem längeren Zeitraum im Unterricht erworben wurden. Der Test orientiert sich am Lehrplan für die bayerische Grundschule. Die Orientierungsarbeiten überprüfen Kompetenzen, die in einem längeren Zeitraum erworben wurden. Daher ist es nicht notwendig und auch nicht sinnvoll, dass sich Ihr Kind auf die Orientierungsarbeiten eigens vorbereitet. Über den Ablauf und die Aufgabenformate der Orientierungsarbeiten wird Ihr Kind rechtzeitig im Unterricht informiert. Bitte bestärken Sie Ihr Kind lediglich darin, sein Bestes zu geben. Sie als Eltern erhalten nach der Auswertung einen Rückmeldebogen, dem Sie entnehmen können, wie Ihr Kind abgeschnitten hat. Die Rückmeldung erfolgt in Form einer Zuordnung der Leistungen zu einem von drei sogenannten Fähigkeitsniveaus, die keine Entsprechungen in Schulnoten haben. Was unter den Fähigkeitsniveaus im Einzelnen zu verstehen ist, können Sie ebenfalls dem Rückmeldebogen entnehmen, den Sie vermutlich Ende Juni über Ihr Kind mit nach Hause bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://vergleichsarbeiten.isb-qa.de Die Orientierungsarbeiten in Jahrgangsstufe 2 werden nach der Veröffentlichung der Ergebnisse schulhausintern besprochen und analysiert.Parken/Parkplatz
Vor unserer Schule ist der Parkplatz gelegen. Er bietet insgesamt 8 Parklücken. Weil zu Stoßzeiten (7.45/ 12.00/ 12.45 Uhr) die Plätze nicht ausreichen, kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten. Teilweise gibt es große Probleme, wenn die unvorschriftsmäßig geparkten PKW den Weg für den Schwimmbus versperren. Zur Sicherheit aller Kinder bitten wir ausdrücklich darum die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen anstatt einfach an der Straße zu halten!Pausenregelungen:
gutes Wetter - schlechtes Wetter
Die
große Pause beginnt um 9.15 Uhr und endet um 9.35 Uhr. In dieser
Pause gehen alle Schüler nach draußen auf den Pausenhof. Die
Klassenzimmer sind in den großen Pausen grundsätzlich zu räumen und
abzusperren. Während dieser Zeit sind immer zwei Lehrkräfte als
Aufsicht auf dem Pausenhof eingeteilt. Nur wenn es regnet, muss die
große Pause im Klassenzimmer stattfinden (=Regenpause) und die
Die zweite, kleine Pause beginnt um 11.05 Uhr und endet um 11.15 Uhr. Während dieser Zeit gehen die Dritt- und Viertklässler nach draußen in den Bereich vor dem Schuleingang. Dabei werden sie von einer Lehrkraft beaufsichtigt. Die Erst- und Zweitklässler halten sich während der kleinen Pause in den Klassenzimmern auf. Dort stehen kleine Spiele bereit, mit denen sich die Kinder während dieser Zeit beschäftigen können.
Pausenverkauf

Probearbeiten
Schriftliche Leistungsnachweise werden durch Probearbeiten erbracht. In allen Klassen müssen sie sich aus dem Unterrichtsablauf ergeben und werden mit Ausnahme der 4. Jahrgangsstufe nicht angekündigt. Weitere Details sowie die Sonderregelung für die 4. Klassen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Informationsblatt zur Leistungsbewertung an unserer Schule.
Pünktlichkeit
Damit der Unterricht "stressfrei" beginnen kann, sollte Ihr Kind spätestens 5 bis 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer sein.Rauchen
Auf dem gesamten Schulgelände ist das Rauchen untersagt.Roller
Kinder, die mit dem Roller in die Schule kommen, sollten einen Helm tragen, dürfen diese nur in die vorgesehenen Ständer stellen und müssen diese dort selbstständig durch Abschließen gegen Diebstahl sichern.Sammeldrache
Anstatt leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und Handys im Restmüll zu entsorgen, können sie damit unsere Schule unterstützen. Wir bekommen für die in den Drachenboxen gesammelten Gegenstände Punkte gutgeschrieben und können davon Bücher, Sport- und Spielgeräte usw. anschaffen. Die Sammelbox steht im Eingangsbereich der Schule. Mehr Infos dazu unterwww.sammeldrache.de
Sanierung
Im Laufe der Schulsanierung wurden sämtliche Fenster ausgetauscht und in allen Klassenzimmern Lärmschutzdecken eingebaut. Die Schule wurde aus unserer Sicht optimal renoviert und verfügt fast überall über neues Mobiliar. Auch der Lehrerarbeitsbereich wurde neu eingerichtet.Schließanlage
Unsere Schuleingangstür ist grundsätzlich von 7.30 bis 7.45 Uhr geöffnet. Zu anderen Zeiten wird die Türe am Haupteingang nach Ertönen der mobilen Klingel durch unseren Hausmeister Herr Schaule, unsere Verwaltungsangestellte, eine Lehrkraft oder eine Kraft der Mittagsbetreuung geöffnet, damit keine fremden Personen ins Schulhaus gelangen. Eltern, die Ihr Kind nach Schulschluss abholen, bitten wir vor dem Schulgebäude zu warten. Nachmittags gibt es Parteiverkehr durch Vereinsmitglieder, die unsere Schulturnhalle nutzen.Schmuck
Ihr Kind sollte ohne Schmuck ("Freundschaftsbänder" etc.) zur Schule kommen. Im Sportunterricht können Halsketten, Ohrringe und Armbänder zu Verletzungen führen, verloren gehen und bereiten außerdem Schwierigkeiten beim Abnehmen. Bei Verlust übernimmt die Schule keine Haftung.Schulbücher/Lernmittelfrei
Die Schüler erhalten alle Schülerbücher, die während des Schuljahres im Unterricht benützt werden, kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Bücher werden von der Gemeinde mit einem staatlichen Zuschuss finanziert und tragen somit einen Stempel "Eigentum der Gemeinde Elchingen". Die ausgegebenen Bücher sind teils neu, teils aber auch gebraucht. Die Schüler sind verpflichtet, alle Bücher schonend zu behandeln und sie am Ende des Schuljahres oder bei Austritt aus der Schule zurückzugeben. Die Bücher sollten mindestens vier Jahre verwendet werden. Bei Beschädigung oder Verlust innerhalb dieser Zeit muss Ersatz geleistet werden und zwar prozentual anteilig, je nach Alter des Buches.Schulküche

Schulmanager (Online)
Nach einer erfolgreichen Probephase am Ende des Schuljahres 2021-2022, nutzen wir zum Schuljahr 2022-2023 die Webplattform Schulmanager Online. Jedes Kind hat einen Zugang. Darüber haben die Eltern die Möglichkeit, über den BrowserSchulmanager Online
oder bequem per App auf dem Smartphone Ihr Kind krankzumelden. Außerdem werden über die Plattform alle Elternbriefe inklusive Rückmeldungen an die Lehrkräfte, sowie kurzfristige Informationen an die Eltern versendet. Das spart Papier und die Rückmeldung der Eltern erfolgt sehr zeitnah.
Schulobst/Schulfruchtprogramm
Schulprobleme
Ihr Kind hat Schwierigkeiten den schulischen Anforderungen zu genügen. Die Lehrkraft weist Sie auf Probleme hin. Sie kommen mit Ihrem Kind bei den Hausaufgaben nicht mehr klar. Suchen Sie sogleich das vertrauensvolle Gespräch mit Ihrer Klassenlehrkraft. Gemeinsam können Sie das weitere Procedere (beispielsweise Einschalten einer Beratungslehrkraft) planen und angehen.Schulpsychologin
Die für uns zuständige Schulpsychologin heißt Fr. Barbara Schiemann (GS Nersingen). Sie können unter schulpsych-schiemann@gmx.de oder montags 12:30 - 13:15 Uhr unter 07308-9233129 Kontakt aufnehmen oder ein Anmeldeformular über die Klassenlehrkraft erhalten. Im Sinne einer guten Kooperation ist es wichtig, dass Sie die Klassenlehrkraft informieren, bevor Sie sich eigenständig mit Ihrem Beratungsbedarf an die Schulspychologin wenden. Vielen Dank für Ihre Verständnis.
Schulspatz
Unsere Schule ziert an der Vorderfront unser bunter Schulspatz. Er ist ein Erwerb aus dem Jahr, in dem Frau Heidrun Schmid die kommissarische Schulleitung übernommen hatte. Er entwickelte sich zu einem der "Markenzeichen" unserer Schule.Schulranzen

Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht für die 2./ 3. und 4. Jahrgangsstufe findet im benachbarten Oberelchinger Schwimmbad statt, welches die Schwimmgruppe mit dem Bus erreicht. Anfang jeden Schuljahres erhalten die betroffenen Schüler bzw. Eltern Informationen über die Gruppeneinteilung und die jeweiligen Schwimmtermine.Sexualerziehung
Sicherheit
Es wird alles versucht, um die Sicherheit an unserer Schule zu gewährleisten. Deshalb ist die Schule von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Regel geschlossen. In dieser Zeit können sich Besucher nur durch Klingeln bemerkbar machen. Grundsätzlich werden alle fremden Personen im Schulgebäude auf ihre Anwesenheit angesprochen.Spielsachen
Wirken Sie auf Ihr Kind ein, keine Spielsachen mit in die Schule zu nehmen. Spielsachen können den Unterrichtsablauf stören. Bei Verlust übernimmt die Schule keine Haftung.Sprechzeiten
Jede Lehrkraft der Schule legt zu Beginn des Schuljahres eine wöchentliche Sprechstundenzeit fest. Zu diesen Sprechstunden können dann Eltern nach vorheriger Anmeldung die Lehrerinnen und Lehrer bzw. den Schulleiter sprechen. Sollte es den Eltern nicht möglich sein, während der Sprechstunde in die Schule zu kommen, z. B. wegen Berufstätigkeit, sind die Lehrkräfte in der Regel sehr flexibel und können in solchen Fällen auch Sprechstunden zu anderen Zeiten anbieten (z.B. im Anschluss an den Unterricht, gelegentlich auch am Nachmittag). Auch bei Fachlehrkräften können Eltern eine Sprechstunde vereinbaren. Zweimal in jedem Schuljahr finden für berufstätige Eltern spezielle Sprechabende von 17.00 - 19.00 Uhr statt, an denen Sie sich bei der Klassenlehrkraft über den Leistungsstand Ihres Kindes informieren können. Diese Sprechtage werden per Elternbrief rechtzeitig vorher angekündigt. ElternsprechtagUnfall
Hat Ihr Kind einen Schulunfall, bemühen wir uns Sie unverzüglich zu benachrichtigen.Unterrichtsausfall
In der Regel werden Sie bei Unterrichtsausfall rechtzeitig durch einen Elternbrief bzw. einem Eintrag im Mitteilungsheft informiert.Unterrichtsbefreiung
siehe "Beurlaubung von Schülern"Unterrichtszeiten
1. Stunde: | 07.45 - 08.30 Uhr |
2. Stunde: | 08.30 - 09.15 Uhr |
1. Pause: | 09.15 - 09.35 Uhr |
3. Stunde: | 09.35 - 10.20 Uhr |
4. Stunde: | 10.20 - 11.05 Uhr |
2. Pause: | 11.05 - 11.15 Uhr |
5. Stunde: | 11.15 - 12.00 Uhr |
6. Stunde: | 12.00 - 12.45 Uhr |
VERA - Vergleichsarbeiten
Die bundesweit einheitlichen Vergleichsarbeiten überprüfen jeweils im Mai Kompetenzen, die über einen längeren Zeitraum erworben wurden und geben eine objektive Rückmeldung über den Lernstand unserer Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Vergleichsarbeiten werden nicht benotet, da es in erster Linie um eine Rückmeldung für die Lehrkräfte geht, inwieweit Schülerinnen und Schüler bestimmte Fähigkeiten bereits erworben haben. Die Aufgaben in den Vergleichsarbeiten beziehen sich in der Regel nicht auf die direkt in den vorangegangenen Unterrichtsstunden behandelten Inhalte. Stattdessen werden Fähigkeiten im jeweiligen Fach geprüft, die in einem längeren Zeitraum im Unterricht erworben wurden. Die Testaufgaben orientieren sich an den von der Kultusministerkonferenz beschlossenen bundesweit gültigen Bildungsstandards. Sie als Eltern erhalten nach der Auswertung der Vergleichsarbeiten von der Lehrkraft Ihres Kindes eine Rückmeldung, wie Ihr Kind abgeschnitten hat. Sie erfolgt in Form einer Zuordnung der Leistungen zu sogenannten Fähigkeitsniveaus, die keine Entsprechungen in Schulnoten haben. Nach einer Frist von sechs Wochen nach der Durchführung haben Sie die Möglichkeit, das Testheft Ihres Kindes einzusehen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://vergleichsarbeiten.isb-qa.de . Die Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 (VERA) werden nach der Veröffentlichung der Ergebnisse schulhausintern besprochen und analysiert.Veranstaltungen
Unter der Rubrik "Termine" auf unserer Homepage finden Sie eine Übersicht über die zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Projekte an unserer Schule.Whiteboard / Interaktives Whiteboard
Die Schule freut sich über drei mobile, interaktive Whiteboards, die eifrig im Unterricht eingesetzt werden.Zahlenzorro
Seit 2009 können die Kinder das Online-Lernprogramm "Zahlenzorro" über unsere Schullizenz nutzen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die gleichen Zugangsdaten wie beim Leseprogramm Antolin Nähere Informationen finden Sie auch unter ZahlenzorroZeugnisse
Das Jahreszeugnis der 1. Klasse enthält einen Bericht insbesondere über das Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten. In der 2. Klasse erhalten die Schüler weiterhin bewertende Rückmeldungen, die im Jahreszeugnis in eine Benotung übergehen. Das Jahreszeugnis wird am letzten Unterrichtstag vor den Sommerferien ausgegeben. Die 4. Klassen erhalten am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Schulwoche im Januar eine Noteninformation und am ersten Unterrichtstag im Mai ein Übertrittszeugnis.Zum Schulhalbjahr werden in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 Lernentwicklungsgespräche durchgeführt.